Und wie du es kontrollieren kannst
📌 Was bringt das neue ChatGPT-Update vom April 2025?
OpenAI hat am 10. April 2025 ein großes Update für ChatGPT veröffentlicht – und es ist ein echter Gamechanger. Die KI bekommt nicht nur ein „Gedächtnis“, sondern zwei Formen davon:
🔹 1. Saved Memories
Das sind Informationen, die du explizit ChatGPT mitteilst und darum bittest, sie zu speichern – z. B. dein Name, dein bevorzugter Schreibstil oder bestimmte Interessen.
🔹 2. Chat History Insights
Jetzt neu: ChatGPT analysiert alle bisherigen Konversationen (auch ohne dass du aktiv etwas gespeichert hast), um daraus Erkenntnisse zu gewinnen. Ziel? Antworten, die natürlicher, relevanter und stärker auf dich zugeschnitten sind.
⚙️ So funktioniert das neue ChatGPT-Gedächtnis
- ChatGPT merkt sich deinen Stil, deine Fragen, deine Vorlieben – nicht nur aus dem aktuellen Gespräch, sondern auch aus früheren Unterhaltungen.
- Diese Infos nutzt es, um flüssiger zu kommunizieren, weniger redundant zu antworten und gezielter auf dich einzugehen.
- Du kannst jederzeit nachfragen: „Was weißt du über mich?“ – und bekommst eine Auflistung.
- Willst du etwas ändern? Sag’s der KI direkt – oder geh in die Einstellungen.
🔐 Du hast die Kontrolle – immer.
OpenAI betont: Du entscheidest, ob ChatGPT sich an dich erinnern darf oder nicht. Die Memory-Funktion ist komplett transparent und steuerbar:
✅ Das kannst du tun:
- Memory ausschalten: In den Einstellungen kannst du sowohl „Saved Memories“ als auch „Chat History Insights“ deaktivieren.
- Temporären Chat starten: Für sensible Themen oder „vergessliche“ Gespräche kannst du den Modus Temporary Chat verwenden – nichts wird gespeichert.
- Erinnerungen bearbeiten oder löschen: Sag einfach im Chat z. B. „Vergiss meinen Namen“, und ChatGPT setzt das um.
- Gedächtnis einsehen: Frag direkt: „Was weißt du noch über mich?“ – du bekommst eine Übersicht.
💡 Warum ist dieses Update so relevant?
Weil es ChatGPT intuitiver, persönlicher und effizienter macht. Die KI wird damit zur echten digitalen Assistenz:
- Sie erinnert sich an deine bevorzugten Themen.
- Sie kann deine langfristigen Ziele „im Hinterkopf“ behalten.
- Du sparst dir das ständige Wiederholen von Infos.
- Sie kann deinen Kommunikationsstil übernehmen – z. B. sachlich, locker oder empathisch.
📊 Wer kann die Memory-Funktion nutzen?
Aktuell ist das Update für folgende Nutzer freigeschaltet:
- ChatGPT Plus und Pro User (sofort verfügbar)
- Team-, Enterprise- und EDU-Pläne (in den nächsten Wochen)
🔐 Datenschutz: Was passiert mit meinen Daten?
OpenAI gibt an, dass die gesammelten Informationen ausschließlich genutzt werden, um dein Nutzererlebnis zu verbessern. Das bedeutet:
- Keine Nutzung für Werbezwecke
- Lokalisierte Speicherung (je nach Region)
- Jederzeit lösch- oder anpassbar
- Nutzung optional – per Default ist Memory für neue Nutzer aktivierbar, aber nicht sofort voll aktiv
📌 Tipp: Wer auf Nummer sicher gehen will, kann immer den Temporary-Chat nutzen oder alle Erinnerungen regelmäßig zurücksetzen.
🛠️ Wie aktiviere oder deaktiviere ich ChatGPT Memory?
Schritte:
- Gehe in dein Profil (oben links im Interface).
- Klicke auf „Settings“ (Einstellungen).
- Wähle „Personalization“ → „Memory“.
- Dort kannst du:
- Memory vollständig deaktivieren
- Einzelne Erinnerungen bearbeiten oder löschen
- Temporäre Chats starten
Oder du fragst direkt im Chat:
🗣️ „Was erinnerst du dich über mich?“ → Die KI zeigt dir alles, was gespeichert ist.
🤔 Warum ist das spannend für die Zukunft?
Weil KI nicht mehr nur auf Zuruf arbeitet, sondern mitdenkt. Diese Entwicklung bringt ChatGPT einen Riesenschritt näher an personalisierte Assistenten wie aus Science-Fiction-Filmen – nur eben real und kontrollierbar.
Aber: Sie wirft auch neue Fragen auf – zu Vertrauen, Transparenz und Privatsphäre. Und hier bist du gefragt: Wie viel soll die KI über dich wissen dürfen?
📚 FAQ – Häufig gestellte Fragen zur neuen ChatGPT-Memory-Funktion
❓ Was ist der Unterschied zwischen „Saved Memories“ und „Chat History“?
Saved Memories sind Infos, die du explizit speichern lässt. Chat History Insights entstehen automatisch durch Analyse früherer Gespräche.
❓ Wie kann ich ChatGPT anweisen, etwas zu vergessen?
Sag einfach im Chat: „Vergiss meinen Namen“ oder „Lösche deine Erinnerung an mein Hobby“. Alternativ in den Einstellungen unter „Memory“.
❓ Wird meine Chat-Historie automatisch ausgewertet?
Nur wenn Memory aktiviert ist. Ansonsten bleibt die Historie unverknüpft – du kannst sie aber auch manuell deaktivieren.
❓ Was ist der Temporary Chat?
Ein Modus, in dem keine Erinnerungen gespeichert oder analysiert werden. Perfekt für private oder einmalige Unterhaltungen.
❓ Kann ich die neue Memory-Funktion auch im kostenlosen Plan nutzen?
Derzeit nur in Plus, Pro, Team, Enterprise & EDU-Plänen verfügbar.
🧭 Abschließende Gedanken
Das neue Memory-System in ChatGPT ist mehr als ein Upgrade – es ist ein erster Schritt in Richtung intelligenter, kontinuierlicher Dialogführung. Es bringt echte Personalisierung, spart Zeit und kann den Austausch natürlicher machen. Gleichzeitig bleibt alles in deiner Hand – aktivierbar, steuerbar, löschbar.
Die Zukunft der KI wird nicht nur intelligenter – sie wird auch menschlicher.
Was denkst du – Fluch oder Fortschritt?
Achtung: Die neue ChatGPT-Gedächtnisfunktion ist in Deutschland & der EU derzeit nicht verfügbar (DSGVO). Dass dieser entscheidende Hinweis in einem deutschsprachigen Artikel komplett fehlt, enttäuscht mich sehr – so stelle ich mir seriösen Journalismus nicht vor. Bitte um Nachbesserung, damit andere nicht in dieselbe Falle tappen wie ich!
Die neue Gedächtnisfunktion von ChatGPT, mit der sich der Chatbot persönliche Präferenzen und Informationen merken kann, wird von OpenAI aktuell getestet und ist für einige Nutzer bereits verfügbar. OpenAI hebt hervor, dass Datenschutz dabei eine große Rolle spielt und Sicherheitsmechanismen eingebaut wurden, um einen Missbrauch zu verhindern. Dennoch kann OpenAI die von Nutzern eingegebenen Inhalte grundsätzlich für das Training seiner Modelle verwenden, sofern dem nicht explizit widersprochen wird.
DSGVO-Problematik in Deutschland
In Deutschland steht die Nutzung von ChatGPT generell unter intensiver Beobachtung durch die Datenschutzbehörden. Grund dafür sind mehrere ungelöste Fragen zur DSGVO-Konformität, insbesondere bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Zu den Hauptproblemen zählen:
Gedächtnisfunktion und DSGVO
Speziell für die Gedächtnisfunktion gilt: Sie erhöht das Risiko, dass personenbezogene Daten dauerhaft gespeichert und wiederverwendet werden. Das verschärft die datenschutzrechtlichen Bedenken, da Nutzer nicht immer nachvollziehen können, welche Informationen gespeichert werden und wie sie verwendet werden. Die Möglichkeit, gespeicherte Informationen auf Zuruf wieder zu löschen, ändert nichts an den grundsätzlichen Problemen der Transparenz und Kontrolle.
Verfügbarkeit in Deutschland
Es gibt derzeit keine offizielle Bestätigung, dass die Gedächtnisfunktion in Deutschland komplett gesperrt ist. Vielmehr befindet sich die Funktion in einem Teststadium und wird schrittweise für Nutzer freigeschaltet – mit dem Hinweis, dass Datenschutz eine große Rolle spielt. Allerdings ist die generelle Nutzung von ChatGPT in Deutschland weiterhin möglich, auch wenn sie aus datenschutzrechtlicher Sicht problematisch ist und jederzeit Einschränkungen durch die Behörden drohen können.
Fazit
Quellen
ChatGPT & Datenschutz: Welche Folgen hat die Nutzung des Chatbots?
Vorsicht: Der Einsatz von ChatGPT verstößt aktuell gegen den Datenschutz
Datenschützer reichen Beschwerde gegen OpenAI ein
Kann ich ChatGPT datenschutzkonform in meinem Unternehmen einsetzen?
ChatGPT bekommt ein Gedächtnis – und mit Glück kannst du es aktivieren
ChatGPT und Datenschutz: Risiken und Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz
Datenschutz-Verletzung durch OpenAI?
Datenschutzempfehlungen der ChatGPT-Taskforce beim Einsatz von LLM
ChatGPT datenschutzkonform im Unternehmen einsetzen