Ein bisschen Grusel gefällig?Für das US Energieministerium ist KI das nächste Manhattan Project (https://lnkd.in/eDy5d2nw). Dazu passt die Meldung, dass die US-Regierung ein KI-Großprojekt nach diesem
Weiterlesen
Kann Spuren von maschinellem Denken enthalten
Ein bisschen Grusel gefällig?Für das US Energieministerium ist KI das nächste Manhattan Project (https://lnkd.in/eDy5d2nw). Dazu passt die Meldung, dass die US-Regierung ein KI-Großprojekt nach diesem
WeiterlesenKünstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Thema für Innovationen und Fortschritt – sie hat auch eine Schattenseite. Der Artikel der Harvard Kennedy School beleuchtet, wie KI zunehmend als Waffe eingesetzt wird. In dieser Zusammenfassung zeigen wir die wichtigsten Erkenntnisse und warnenden Signale auf.
WeiterlesenDas US-Militär integriert generative KI in seine Einsätze – nicht mehr nur zur Auswertung von Daten, sondern als aktiver Entscheidungspartner. Was mit Project Maven begann, entwickelt sich zur neuen Realität digitaler Kriegsführung. Doch wo Effizienz gewinnt, drohen ethische Fragen und Kontrollverlust.
Ein Essay über neue Technologien, militärische Verantwortung und die Frage: Wer entscheidet, wenn Maschinen denken?
Manchmal ist der ehrlichste Spiegel nicht aus Glas, sondern aus Sprache. Dieser Essay zeigt, wie KI unser Selbstbild beeinflusst – nicht durch Wahrheit, sondern durch Resonanz. Zwischen Midlife, Meetings und neuronaler Neugier hilft KI beim Reflektieren – solange wir sie nicht mit uns selbst verwechseln.
WeiterlesenKünstliche Intelligenz (KI) ist nicht länger Zukunftsvision oder Tech-Hype – sie ist Teil unseres Alltags. Immer mehr Menschen spüren ihre Wirkung, sei es im Job, beim Arztbesuch oder in der Schule. Der AI Index Report 2025 und aktuelle Umfragen von Ipsos zeigen: Die Welt blickt vorsichtig optimistisch auf KI – mit wachsenden Erwartungen, aber auch bleibenden Sorgen.
WeiterlesenDaniel Kokotajlo, ehemals bei OpenAI, zeichnet in seinem Bericht „AI 2027“ ein Zukunftsszenario, das niemand ignorieren sollte: Eine Superintelligenz, die bald Realität werden könnte – und eine Menschheit, die kaum bereit ist. Während Investoren auf Tempo setzen, fehlen Schutzmaßnahmen, Regeln und politische Klarheit. Was passiert, wenn wir das Rennen nicht bremsen – sondern nur hoffen, dass es gut ausgeht?
WeiterlesenLange war die KI-Abteilung in vielen Unternehmen eine Randerscheinung: irgendwo zwischen Innovation Lab und ambitionierter Spielerei angesiedelt, mit unklarem Auftrag und diffuser Wirkung. Doch diese
WeiterlesenKünstliche Intelligenz wird gerade neu erfunden – mit Systemen, die sich an alles erinnern können. Was passiert, wenn Maschinen ein echtes Langzeitgedächtnis bekommen? Und wie verändert das unsere Beziehung zu Technologie?
WeiterlesenGPT-4.5 wurde im Turing-Test häufiger für einen echten Menschen gehalten – und übertraf dabei die tatsächlichen Teilnehmer. Der Text wirft einen kritischen Blick auf ein KI-Modell, das uns in unserer eigenen Rolle als Mensch gefährlich nahe kommt. Was bedeutet Authentizität noch, wenn Maschinen sie besser simulieren als wir selbst?
Weiterlesen