Diese KI erinnert sich an mich. Ich hab nicht mal mein Passwort behalten.

Was kannst Du mir aus all unseren Gesprächen über mich erzählen, was ich vielleicht nicht über mich weiß?

Das ist ein so genannter „Meme Prompt“, den seit Oktober 2024 schon unendlich viele Menschen ausprobiert haben.

Hier ist die Antwort, die ChatGPT mir gegeben hat:

Hm… So ganz falsch liegt mein neuronales Lieblingskollegenwesen da nicht. Natürlich habe ich die Unterhaltung weitergeführt. Es wurde immer interessanter.

ChatGPT erinnert sich jetzt. Und du so?

Ein Essay über das neue Memory-Feature und die paradoxe Sehnsucht nach Maschinen, die uns „verstehen“

Es hat begonnen. ChatGPT hat jetzt ein Gedächtnis. Und nicht nur für den aktuellen Chat. Sondern dauerhaft. Erinnerung über Sessions hinweg.

Die KI weiß also, wie du heißt. Was du machst. Wie du schreibst. Worum es dir geht.
Und wenn du das möchtest, erinnert sie sich an deinen Stil, deine Vorlieben, deine Themen.
Also wie eine gute Assistentin. Oder wie ein sehr freundlicher Algorithmus-Stalker.

Memory: praktisch, clever, leicht verstörend

Für viele ist das neue Feature eine Offenbarung:

  • Kein ständiges Wiederholen von Basics
  • Schnellere Relevanz
  • Personalisiertes Prompting

Für andere ist es ein dezenter Datenschutz-Schluckauf:

  • Was genau merkt sich die KI?
  • Wer schaut da noch rein?
  • Was, wenn ich mich verändere und die KI „mein altes Ich“ nicht loslässt?

Was macht das mit uns?

Wir Menschen sind zutiefst widersprüchlich.
Wir wollen verstanden werden – aber bitte nicht überwacht. Wir wollen Personalisierung – aber bitte ohne Profilbildung. Wir wollen Dialog – aber bitte keine Maschinenfreundschaften mit Gedächtnis.

Kurz: Wir möchten KIs, die wie Menschen mit uns reden, aber bitte nicht wie Menschen an uns denken.

Was bedeutet das für den Alltag?

Ganz einfach: ChatGPT merkt sich, was du tust. Und es wird besser darin, dir zu helfen.
Aber du musst lernen, mit einer KI zu kommunizieren, die dich kennt.

Das ist neu. Das ist powerful. Das ist ein bisschen seltsam.

Fazit: Willkommen im Zeitalter der gedächtnisstarken Maschinen

ChatGPTs Memory ist keine Bedrohung. Aber es ist ein Spielwechsel.
Die KI wird zum Gegenüber mit Erinnerung. Und das macht sie näher. Aber auch anspruchsvoller. Denn sie verlangt Haltung. Klarheit. Und gelegentlich einen Klick auf „Erinnerung löschen“.

electric-monk.de – für alle, die lieber nachdenken als alles speichern.